 01.09.2008 | Das Allgemeine Verwaltungsrecht könnte man natürlich auch aus einem umfassenden Verfassungsrechtslehrbuch lernen. Tatsächlich stellen jene, die zuerst die Diplomprüfung aus Verfassungsrecht gemacht ha... |
 26.04.2011 | Angloamerikanische Rechtssprache ist das Standardwerk zur Legal English. Der erste Band widmet sich dem Wirtschaftsrecht bzw. Vertragsrecht. Der neu erschienene Band 2 ergänzt diese Darstellung um das... |
 01.02.2013 | Es gibt mittlerweile einige aktuelle Lehrbücher zum Arbeits- und Sozialrecht. Das vorliegende aus dem Hause NWV wirbt mit einem "neuen didaktischen Konzept", das sich auf den ersten Blick jedoch nicht... |
 30.03.2015 | Das bereits zu den Standardwerken zählende Arbeitsrecht erscheint nun bereits in seiner 12. Auflage. Es handelt sich dabei um eine umfassende Gesamtdarstellung des geltenden österreichischen Arbeitsre... |
 01.10.2008 |     
Für die meisten Studierenden beginnt der zweite Studienabschnitt mit dem Arbeitsrecht. Aber auch für jene, die etwa als Betriebsrat oder als Arbeitnehmer mit Rechtsfragen des Arbeitsrechts konforntier... |
 15.10.2008 |     
Das von Tomandl/Schrammel begründete zweibändige Lehrbuch zum Arbeitsrecht ist lange Zeit das Standardwerk für die Prüfungsvorbereitung im Studium gewesen. Trotz einiger Alternativen wird es deshalb i... |
 01.10.2008 |     
Das von Tomandl/Schrammel begründete zweibändige Lehrbuch zum Arbeitsrecht ist lange Zeit das Standardwerk für die Prüfungsvorbereitung im Studium gewesen. Trotz einiger Alternativen wird es deshalb i... |
 01.05.2010 |     
Arbeitsrecht in Grundzügen von Brodil/Risak/Wolf wird im Studium von den meisten Prüfern als zu wenig für die Prüfung kategorisiert. Tatsächlich kommt das Buch umfangmäßig in keiner Weise an das zweib... |
 09.04.2012 | Basics öffentliches Wirtschaftsrecht vermittelt einen Zugang zu einem Rechtsgebiet, das im Studium nur wenig Beachtung findet, in der Praxis jedoch zunehmend an wirtschaftlichem Gewicht gewinnt. Dabei... |
 22.02.2011 |     
Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht 2011 ist in mehrerlei Hinsicht ein richtungsweisendes Buch. Einerseits gibt es keine vergleichbare kompakte Zusammenstellung des Arbeitsrechts und des Sozialrechts... |
 10.03.2012 | Es gibt wohl kaum ein derart ausuferndes Rechtsgebiet, wie das Besondere Verwaltungsrecht. Kein Wunder, wenn sich angesichts der enormen Zahl an Materiengesetzen des Verwaltungsrechts jeder Student vo... |
 01.10.2013 | Bilanzrecht ist - zumindest an der Wiener juristischen Fakultät - zum Pflichtfach geworden. Zwar gibt es keine Diplomprüfung daraus, die Pflichtlehrveranstaltung ist aber zu absolvieren. Diese sehr za... |
 21.04.2015 | Es gibt wohl kaum einen Juristen, der nicht zumindest irgendwann in seiner Ausbildung oder seiner beruflichen Praxis mit dem Standardwerk Bundesverfassungsrecht gearbeitet hat. Die "Bibel des Verfassu... |
 19.04.2010 | Das Lehrbuch von Zankl zum Bürgerlichen Recht ist eine ziemlich komprimierte Darstellung des österreichischen Zivilrechts. Das, wofür Koziol/Welser insgesamt 1.200 Seiten brauchen, versucht man hier a... |
 01.09.2008 |     
Bürgerliches Recht studentengerecht aufbereiten - diesem Projekt haben sich Perner/Spitzer mit der ersten Auflage ihres neuen Buches verschrieben. Die Antwort der Studenten war eindeutig, das Buch sch... |
 01.10.2012 | Bürgerliches Recht studentengerecht aufbereiten - bereits in der dritten Auflage meistern Perner/Spitzer/Kodek diese Herausforderung und die Beliebtheit ihres Lehrbuches in Studentenkreisen zeigt, das... |
 04.11.2014 | Der Koziol/Welser ist zurück! Also vorerst nur der erste Band und auch da ist fraglich, ob er noch unter seinem bekannten "Markennamen" auftreten darf, zumal der Band vornehmlich von Kletecka bearbeit... |
 23.10.2015 | Nun ist endlich auch der zweite Band des Koziol/Welser zurück! Wie schon bei Band 1 ist fraglich, ob das Werk weiterhin unter seinem bekannten "Markennamen" auftreten darf. Während Band 1 vornehmlich ... |
 01.05.2012 | Das Römische Recht hat in Europa den Grundstein für die meisten modernen Privatrechtsordnungen und damit für zahlreiche Aspekte der modernen Rechtskultur gelegt. Neben Österreich und Deutschland gilt ... |
 31.08.2011 | Der Grenzkataster ist das amtliche, verbindliche Verzeichnis der Grundstücke Österreichs. Es ist eine verbindliche Informationsquelle für Geoinformationen, in erster Linie natürlich für Grundstücksgre... |
 01.01.2010 | Mit dem Vertrag von Lissabon haben sich die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union grundlegend geändert. Anstelle des EGV ist der AEUV getreten, der zwar naturgemäß viele Bestimmungen übernomme... |
 15.10.2014 | Diese Einführung in das Internetrecht ist eines der ganz wenigen (österreichischen) Bücher zum Internetrecht. Trotz der enormen Relevanz dieser Materie, der Vielzahl der hierzu ergehenden Entscheidung... |
 06.10.2011 | Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht befasst sich mit einem immer bedeutender werdenden Teilbereich des österreichischen Strafrechts, nämlich der Wirtschaftskriminalität. Dass die zum Wirtschaftsst... |
 14.06.2018 | Das Lehrbuch Einführung in das Zivilprozessrecht gibt einen Überblick über das streitige Zivilprozessrecht und richtet sich in erster Linie an Studierende.
Das Buch gliedert sich in 15 Kapite... |
 01.02.2013 | Die Einführung in das Zollrecht widmet sich einem Rechtsbereich, der zunehmend weniger Beachtung findet. Gerade der Europäische Binnenmarkt hat dazu geführt, dass Zölle heute bei weitem nicht mehr so ... |
 01.10.2013 | Die Einführung in das öffentliche Recht gehört bei den meisten juristischen Studienordnungen zur StEOP. In Wien etwa ist sie einer von drei Teilen der ersten Diplomprüfung, der Einführung in die Recht... |
 17.12.2010 |     
Europäisches Zivilprozessrecht begleitet viele Berufsfelder wie Rechtsanwälte und Richter täglich. Es geht unter anderem um Fragen der Zuständigkeit, der Zustellung, der Anerkennung und Vollstreckung.... |
 01.04.2012 | Das mittlerweile in der 9. Auflage erschienene Lehrbuch zum Exekutions- und Insolvenzrecht von Roth ist die logische Fortsetzung des gerade erst erschienenen Lehrbuchs der Autorin zum Zivilprozessrech... |
 21.01.2009 |     
Exekutionsrecht von A-Z, das bietet das Lehrbuch von Rechberger/Oberhammer. Neben einem allgemeinen Teil über das Exekutionsverfahren, wo die Bewilligung, die Vollstreckbarkeit und andere generelle Th... |
 01.07.2011 | Was ist ein "Rechtstaschenbuch"? Am ehesten eine andere Umschreibung für ein Kurzlehrbuch, das zunächst aufgrund seines eher unüblichen Formates ins Auge sticht. Das Exekutionsrecht von Neumayr/Nunner... |
 01.09.2009 |     
Das Gesellschaftsrecht von Rieder/Huemer gibt eine gute, strukturierte Darstellung des österreichischen Gesellschaftsrechts. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwis... |
 01.08.2016 | Das Buch Grundbegriffe der Rechtswissenschaften werden die meisten Juristen (vor allem von der Wiener Fakultät) noch aus ihrem ersten Studienabschnitt kennen. Als Einstiegswerk in die Welt der Rechtsw... |
 01.01.2012 | Mit dem neuen Kurzlehrbuch Grundrechte liegt erstmals ein interessantes Studien- bzw. Lehrbuch zum Verfassungrecht vor, dass nicht das gesamte prüfungsrelevante Stoffgebiet des Verfassungsrechts behan... |
 01.06.2006 |     
Dass der Koziol/Welser" eine Institution ist, davon zeugt nicht nur der Umstand, dass dieses Werk bereits in der 13. Auflage erscheint. Generationen von Juristen sind mit dem zweibändigen Grundriss de... |
 01.12.2006 |     
Dass der "Koziol/Welser" eine Institution ist, davon zeugt nicht nur der Umstand, dass dieses Werk bereits in der 13. Auflage erscheint. Generationen von Juristen sind mit dem zweibändigen Grundriss d... |
 01.07.2007 |     
Der Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts ist eine gängige Lernunterlage für die Prüfung aus Verfassungsrecht. Es überwältigt den Leser auf 850 Seiten mit Verfassungsrecht in allen Ei... |
 25.10.2010 | Wirtschaftsrecht ist ein Bereich, der im Studium kaum berührt wird. Allenfalls im Rahmen von Wahlfächern wird Wirtschaftsrecht als eigene Rechtsmaterie behandelt. In der Praxis jedoch - das verrät sch... |
 01.08.2017 | Wenn man bei der Manz "Grundriss-Reihe" von "Kurzlehrbuch" spricht, könnte man darin ein dezentes Understatement erkennen. Tatsächlich handelt es sich bei den Büchern dieser Serie um die wohl gängigst... |
 01.01.2009 | Der Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts von Rechberger/Simotta ist das Standardwerk für den österreichischen Zivilprozess. Er behandelt das (streitige) Erkenntnisverfahren in allen drei ... |
 01.12.2010 |     
Erstmalig erscheint mit der 8. Ausgabe das Standardwerk zum Zivilprozessrecht als Hardcover und macht damit einmal mehr die Bedeutung des Grundrisses von Rechberger/Simotta für den Bereich des Zivilve... |
 24.09.2014 | Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts ist vorwiegend als Lehrbuch zum europäischen Arbeitsrecht und den damit verbundenen Fragen des grenzüberschreitenden Sozialrechts gedacht. Es stell... |
 10.09.2010 | Das Insolvenzrecht von Buchegger ist eine systematische Gesamtdarstellung des Insolvenzrechts in Form eines Lehrbuchs. Neben der IO werden auch die wichtigen Nebengesetze wie das IESG und die insolven... |
 01.11.2004 | Durch das IRÄG 2010 hat das Insolvenzrecht grundlegende Reformen erfahren. Die aus 2004 stammende 2. Auflage des Rechberger/Thurner Lehrbuchs ist damit leider nicht mehr aktuell.
Bis auf die f... |
 01.03.2012 | Internationales Privatrecht gehört zwar bei der Diplomprüfung aus Zivilrecht irgendwie dazu, es wird aber dennoch gerne und häufig vernachlässigt. Das mag vielleicht daran liegen, dass das Buchangebot... |
 01.03.2012 | ist in Wirklichkeit ein Lehrbuch zum Gesellschaftsrecht, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Umgründungs- und Übernahmerecht.
Etwa ein Drittel des Werks stellt das Gesellschaftsrecht ... |
 15.04.2015 | Das Kapitalmarktrecht ist ein überaus umfangreiches, allerdings auch schwer abgrenzbares Rechtsgebiet, das zudem eines der wirtschaftlich bedeutendsten und gleichzeitig am wenigsten physisch greifbare... |
 01.06.2012 | Das Lauterkeitsrecht wird in den meisten Studienordnungen als ein Teil- oder Randbereich der Diplomprüfung aus Unternehmensrecht angesehen und sollte hier entsprechend zum Zug kommen. Praktisch passie... |
 11.07.2014 | Im Mietrecht aus der Manz-Serie "Rechtstaschenbuch" ist das Mietrecht auf 200 Seiten hervorragend zusammengefasst. Der Autor, ein versierter Experte auf dem Gebiet des Miet- und Wohnrechts, stellt das... |
 30.10.2012 | Mietrecht kompakt ist nach der selbst gewählten Definition des Autors eine "juristische Hausapotheke" und soll beim Auftreten mietrechtstypischer Konfliktsymptome zu Rate gezogen werden. Es eignet sic... |
 01.12.2013 | Das neue Lehrbuch zum Recht der Europäischen Union stellt das europäische Primär- und Sekundärrecht einschließlich Judikatur in seinen wesentlichen Punkten dar und richtet sich primär an Studenten der... |
 01.09.2010 | Das von Loderbauer herausgegebene Recht für Sozialberufe ist eigentlich ein Lehrbuch, allerdings nicht für angehende Juristen, sondern für Studenten der Sozialwissenschaften. Das fachliche Niveau und ... |
 01.10.2012 | Rechtsnormen des StGB suchen, verstehen und auslegen zeigt, dass es noch Raum für kreative Ansätze im Bereich juristischer Lehrbücher gibt. Gerade im Strafrecht, wo viele Studenten erfahrungsgemäß Sch... |
 01.08.2013 | Juristisches Schreiben braucht Übung. Die gängigen Grundregeln sind jedoch als Technik durchaus erlernbar. Dabei hilft der neu erschienene SchreibGuide Jus, der vor allem Studenten in die Arbeitstechn... |
 01.09.2011 | Aus der Reihe der Manz Rechtstaschenbücher ist im Septemer 2011 die 5. Auflage von Sozialrecht erschienen. Die Rechtstaschenbücher stellen eigentlich Lehrbücher dar und bestechen durch eine kompakte, ... |
 01.05.2009 |     
Sozialrecht in Grundzügen ist die wohl gängigste Prüfungsliteratur im Studium für den sozialrechtlichen Teil der Diplomprüfung aus Arbeits- und Sozialrecht. Das umfangmäßig überschaubare Buch versucht... |
 17.11.2010 | Das Standesrecht der Rechtsanwälte ist für die Rechtsanwaltsprüfung ebenso relevant, wie für die praktische Tätigkeit als Rechtsanwalt oder Rechtsanwaltsanwärter. In der Regel muss man sich die Feinhe... |
 01.08.2010 |     
Mit seinem Kurzlehrbuch Steuerrecht hat Doralt einen der größten Bestseller im Bereich juristischer Lehrbücher geschaffen. Unglaublich, dass er es schafft, das Buch jedes Jahr neu herauszugeben. Somit... |
 01.08.2011 | Das kürzeste Lehrbuch zum Steuerrecht erscheint bereits in 13. Auflage. Es ist wohl eines der ganz wenigen, wenn nicht überhaupt das einzige Lehrbuch, das sich mit einer jährlichen Neuauflage präsenti... |
 08.02.2010 | Auf etwas mehr als 200 Seiten behandelt - der Systematik des Gesetzes folgend - das Werk das österreichische Strafprozessrecht, nunmehr in der 4. Auflage. Die Autoren geben einen vollständigen Überbli... |
 15.10.2009 |     
Das Strafprozessrecht von Seiler kann angesichts der derzeit aktuellen 9. Auflage auf eine sehr lange Vorgeschichte zurückblicken. Da im Rahmen des Studiums bei der Diplomprüfung aus Strafrecht dem ma... |
 01.09.2009 | Der Allgemeine Teil II des Strafrechts beschäftigt sich mit der Lehre von den Folgen der Straftat. Auf 108 Seiten hat Richter Maleczky hier ein auf den Punkt gebrachtes und studiumaffines Lehrwerk ges... |
 01.08.2009 |     
Strafrecht Allgemeiner Teil, im Langtitel eigentlich Grundriss des österreichischen Strafrechts von Kienapfel/Höpfel ist neben Fuchs, Strafrecht AT I die gängigste Lernunterlage für den Allgemeinen Te... |
 28.02.2011 | Dem Allgemeine Teil II des Strafrechts kommt im Studium keine besonders große Bedeutung zu, da die Schwerpunkte mehr beim AT I liegen. Mehr Relevanz hat das AT II bei der Rechtsanwaltsprüfung oder der... |
 01.05.2013 | Die Auswahl an Lehrbüchern zum Strafrecht Allgemeiner Teil II ist nicht gerade groß. Mit dem vorliegenden Buch wird die Vielfalt des Angebots daher erheblich belebt. Das neue Lehrbuch zum Allgemeinen ... |
 24.01.2011 | Der Besondere Teil I des Strafrechts wird üblicherweise so abgegrenzt, dass es jene Delikte umfasst, die in den §§ 75 - 168e StGB pönalisiert sind. Das von facultas.wuv herausgegebene Lehrbuch zu Stra... |
 08.10.2012 | Die 5. Auflage des Lehrbuchs zum Strafrecht Besonderer Teil 2 war ursprünglich für Mai 2011 angekündigt. Mit Oktober 2012 liegt nun das brandneue Werk vor und wird erstmals von Hinterhofer und Rosbaud... |
 24.09.2009 |     
Strafrecht, Besonderer Teil I behandelt die Delikte gegen den Einzelnen, also die für die Modulprüfung Strafrecht wesentlichen Delikte der §§ 75-168 StGB.
In einzelne übersichtliche Themenbe... |
 26.11.2012 | Zum Strafvollzugsrecht gibt es nicht allzu viele Lehrbücher. Das mag daran liegen, dass das Strafvollzugsrecht in der juristischen Ausbildung ein Randgebiet darstellt, mit dem sich allenfalls eingefle... |
 16.04.2008 | Das Studienbuch Strafrecht besteht eigentlich aus drei Bänden. Band 1 widmet sich ganz dem Besonderen Teil I des Strafrechts und enthält damit die Delikte gegen Leib und Leben, die strafbaren Handlung... |
 01.01.2003 | Das Studienbuch Strafrecht besteht aus drei Bänden. Band 2 widmet sich dem Besonderen Teil II des Strafrechts und enthält die Delikte gegen Vermögenswerte (§§ 125 - 168b StGB). Damit decken die ersten... |
 13.07.2009 | Das Studienbuch Strafrecht besteht aus drei Bänden. Band 3 widmet sich dem Besonderen Teil II des Strafrechts und enthält die Delikte ab § 169 StGB. Es deckt damit inhaltlich denselben Bereich ab, wie... |
 01.01.2010 | Das Studienkonzept Zivilrecht ist ein aus 8 Bänden bestehendes Lernprogramm für das Studienfach Bürgerliches Recht. Die in Ringbuchform heruasgegebenen Werke sind mit Oktober 2010 auf einem für Lehrbü... |
 01.10.2010 | Das Studienkonzept Zivilrecht ist ein aus 8 Bänden bestehendes Lernprogramm für das Studienfach Bürgerliches Recht. Die in Ringbuchform heruasgegebenen Werke sind mit Oktober 2010 auf einem für Lehrbü... |
 01.10.2010 | Das Studienkonzept Zivilrecht ist ein aus 8 Bänden bestehendes Lernprogramm für das Studienfach Bürgerliches Recht. Die in Ringbuchform heruasgegebenen Werke sind mit Oktober 2010 auf einem für Lehrbü... |
 01.10.2010 | Das Studienkonzept Zivilrecht ist ein aus 8 Bänden bestehendes Lernprogramm für das Studienfach Bürgerliches Recht. Die in Ringbuchform heruasgegebenen Werke sind mit Oktober 2010 auf einem für Lehrbü... |
 01.10.2010 | Das Studienkonzept Zivilrecht ist ein aus 8 Bänden bestehendes Lernprogramm für das Studienfach Bürgerliches Recht. Die in Ringbuchform heruasgegebenen Werke sind mit Oktober 2010 auf einem für Lehrbü... |
 01.10.2010 | Das Studienkonzept Zivilrecht ist ein aus 8 Bänden bestehendes Lernprogramm für das Studienfach Bürgerliches Recht. Die in Ringbuchform heruasgegebenen Werke sind mit Oktober 2010 auf einem für Lehrbü... |
 01.10.2010 | Das Studienkonzept Zivilrecht ist ein aus 8 Bänden bestehendes Lernprogramm für das Studienfach Bürgerliches Recht. Die in Ringbuchform heruasgegebenen Werke sind mit Oktober 2010 auf einem für Lehrbü... |
 01.10.2010 | Das Studienkonzept Zivilrecht ist ein aus 8 Bänden bestehendes Lernprogramm für das Studienfach Bürgerliches Recht. Die in Ringbuchform heruasgegebenen Werke sind mit Oktober 2010 auf einem für Lehrbü... |
 01.02.2011 | The Austrian Legal System ist ein Buch, das gleich mehrere Lesergruppen bedient und mehr als einen Zweck erfüllt. Einerseit ist es eine geballte, auf den Punkt gebrachte Zusammenfassung der österreich... |
 10.03.2012 | Umweltrecht im Überblick ist ein Kurzlehrbuch zum Umweltrecht, einem Teilbereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Umweltrecht ist eine breit gefächerte Materie, zu der der Zugang oft nicht sehr ein... |
 01.11.2013 | Unternehmens- und Gesellschaftsrecht von Ratka/Rauter/Völkl hat in seiner ersten Auflage bereits großen Anklang gefunden. Die nunmehr vorliegende 2. Auflage des Lehrbuchs zum österreichischen Unterneh... |
 01.10.2011 |     
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht von Ratka/Rauter/Völkl ist die derzeit aktuellste Darstellung des österreichischen Unternehmensrechts. Es handelt sich um ein zweibändiges Lehrbuch, das jenes dida... |
 01.10.2011 | Unternehmens- und Gesellschaftsrecht von Ratka/Rauter/Völkl ist die derzeit aktuellste Darstellung des österreichischen Unternehmensrechts. Es handelt sich um ein zweibändiges Lehrbuch, das jenes dida... |
 01.11.2013 | Unternehmens- und Gesellschaftsrecht von Ratka/Rauter/Völkl hat in seiner ersten Auflage bereits großen Anklang gefunden. Die nunmehr vorliegende 2. Auflage des Lehrbuchs zum österreichischen Gesellsc... |
 01.10.2007 |     
Das Lehrbuch zum Unternehmensrecht von Heinz Krejci hat einen festen Platz im Studium. Es vermittelt detailreich das gesamte Unternehmensrecht, von den Grundsätzen bis zu den einzelnen Unternehmensges... |
 23.09.2013 | Das Kurzlehrbuch Verfahren außer Streitsachen stellt das Außerstreitgesetz von 2003 systematisch dar und ist in erster Linie als Lehrbuch für das juristische Studium gedacht.
Im Lehrbuch werd... |
 19.01.2011 | Verfassungsrecht und allgemeines Verwaltungsrecht sind zwei Rechtsgebiete, die sich teilweise überschneiden und teilweise nahtlos in einander übergehen. Es ist daher sinnvoll, das öffentliche Rechte i... |
 01.07.2009 |     
Das Verfassungsrecht von Öhlinger ist eines der beiden verbreitetsten Lehrbücher zum österreichischen Verfassungsrecht. Für den Einstieg in das Verfassungsrecht ist es wohl dem Buch von Walter/Mayer/K... |
 17.09.2012 | Das Verfassungsrecht von Öhlinger ist eines der beiden verbreitetsten Lehrbücher zum österreichischen Verfassungsrecht und hat Generationen von Juristen als Lernunterlage für die Diplomprüfung aus öff... |
 18.09.2015 | Endlich gibt es auch einen "Perner/Spitzer/Kodek" für das Fach Verfassungsrecht: den Perthold-Stoitzner!
Wie auch die anderen Werke der Reihe "Lernen.Üben.Wissen", gibt dieses Lehrbuch bewäh... |
 01.10.2013 | Verwaltungsgerichtliche Verfahren sind seit 01.01.2014 anders, als davor. Die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 hat das österreichische Verwaltungsverfahrensrecht kräftig durchgerührt. Von den ... |
 16.10.2014 | Das Kurzlehrbuch zum Verwaltungsverfahrensrecht vermittelt das gesamte österreichische Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich dem allgemeinen Teil des Verwaltungsstrafrechts. Neben dem AVG, VStG un... |
 01.11.2011 | Das von Walter/Mayer begründete Lehrbuch zum Verwaltungsverfahrensrecht blickt auf eine lange Geschichte zurück und erscheint bereits in der 9. Auflage mit geändertem Herausgeberteam. Anstelle von May... |
 30.03.2009 | Das Verwaltungsverfahren ist - wie das gesamte Verwaltungsrecht - eine recht umfangreiche Materie. Zwar haben viele Studenten, wenn sie bei dieser Diplomprüfung angelangt sind, bereits andere Verfahre... |
 01.09.2008 | Verwaltungsverfahrensrecht im Überblick ist zwar in seiner derzeitigen 4. Auflage nicht mehr ganz aktuell, wird vermutlich aber anlässlich der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle, die ab 01.01.2014 das... |
 15.10.2015 | Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit ist sicher eines der besten systematischen Darstellungen des Verwaltungsverfahrensrechts. Die Vorauflage erschien gerade zur Einführung der Ve... |
 28.11.2007 | Über Völkerrecht von Fischer/Köck kann man gleichermaßen positiv wie negativ urteilen. Negativ deshalb, weil bei einem Lehrbuch dieser Klasse Rechtschreibung und Grammatik einwandfrei sein müssten. Ne... |
 20.07.2012 | Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht gehört in den meisten Studienordnungen zur Diplomprüfung aus Unternehmensrecht, nimmt dort allerdings gegenüber dem Unternehmensrecht selbst und dem Gesellschafts... |
 10.02.2008 |     
Das Römische Sachenrecht stellt die Grundlage der österreichischen Privatrechtsordnung dar. Daher beschäftigt es die Studenten im Rahmen des Jusstudiums auch bereits im ersten Semester. Viele sehen si... |
 01.01.2006 |     
Das Römische Schuldrecht stellt die Grundlage der österreichischen Privatrechtsordnung dar. Daher beschäftigt es die Studenten im Rahmen des Jusstudiums auch bereits im ersten oder zweiten Semester. V... |
 04.03.2014 | Das Übungsbuch Römisches Schuldrecht ist eines der Basic-Lernbehelfe im ersten Studienabschnitt und gehört aus didaktischer Sicht zu den besten Lehrbüchern des Jusstudiums.
Das römische Schu... |
 01.03.2012 | Kann man das österreichische Zivilprozessrecht auf knapp 150 Seiten umfassend darstellen? Nein. Aber man kann einen kompletten Abriss über das Verfahrensrecht geben, der beim Leser eine Ausgangsbasis ... |
 17.03.2011 | Das Zivilprozessrecht von Kodek/Mayr ist das derzeit aktuellste Lehrbuch zum Zivilprozess. Dargestellt wird der Zivilprozess im eigentlichen Sinn, also das Verfahren erster, zweiter und dritter Instan... |
 01.11.2013 | Dass das Zivilverfahren-Lehrbuch von Deixler-Hübner/Klicka ein Klassiker ist, zeigt sich bereits daran, dass es aktuell in der 8. Auflage vorliegt. Das Buch ist nicht nur überaus aktuell, es verfügt a... |
 01.03.2005 | Das Zivilverfahren von Deixler-Hübner/Klicka ist ein ideales Einstiegsbuch für das Zivilverfahren, das Exekutionsrecht und das Insolvenzrecht. Das Buch stellt diese Rechtsgebiete in einer angemessenen... |
 01.03.2010 |     
Vielen Studenten bereitet das Zivilverfahren einige Schwierigkeiten, wenn sie das erste Mal mit diesem Rechtsgebiet konfrontiert sind. Das formelle Zivilprozessrecht ist doch anders in seiner Ausgesta... |
 01.05.2009 | Das Studienbuch Österreichische Verfassungsgeschichte von Brauneder stellt auch in seiner 11. Auflage eine kompakte Übersicht des geschichtlichen Werdegangs der Verfassungs- und Verwaltungsinstitution... |
 01.11.2010 | Das österreichische Sozialrecht ist eine relativ wenig transparente, schwerfällig und kompliziert anmutende Materie, die im Rahmen des Studiums mit dem Arbeitsrecht gemeinsam gelehrt und geprüft wird,... |
 19.09.2008 |     
Strafrecht Allgemeiner Teil I beschäftigt sich mit Sinn, Zweck, Aufgaben und Zielen der Strafe und ist eine umfassende Darstellung der Grundlagen des österreichischen Strafrechts.
Behandelt werden ... |
 25.11.2009 |     
Der Besonderer Teil des Strafrechts beschäftigt sich mit den einzelnen Delikten. Es ist üblich, den Besonderen Teil in zwei oder drei Teile aufzuteilen. Die Grenzen dieser Aufteilung sind aber nicht s... |
 14.07.2010 | Der Besondere Teil des Strafrechts beschäftigt sich mit den einzelnen Delikten. Es ist üblich, den Besonderen Teil in zwei oder drei Teile aufzuteilen. Die Grenzen dieser Aufteilung sind aber nicht st... |